PAISA

PAISA – Personalisiertes, adaptives Informationssystem zur Unterstützung von berufsrelevanten Entscheidungen

Angehende Lehrlinge, aber auch Arbeitnehmer, die eine berufliche Umschulung anstreben, müssen wichtige und weitreichende Entscheidungen treffen, z.B. welche Lehrstelle gewählt werden soll oder welche Umschulungsmassnahme am besten geeignet ist. In Situationen, in denen die Informationen unklar und verwirrend sind, werden oft sogenannte Heuristiken angewandt, d.h. Strategien, die zu einer Entscheidung mit ausreichend guten Ergebnissen führen sollen. Solche vereinfachenden Strategien sind jedoch angesichts des Umfangs und der Bedeutung zukünftiger Karrierefragen möglicherweise nicht gerechtfertigt, z.B. die Verfügbarkeitsheuristik, bei der eine Entscheidung oder Bewertung auf der Grundlage der Verfügbarkeit im Gedächtnis getroffen wird (z.B. “Ich kenne einige Freunde und Bekannte, die diesen Beruf gewählt haben, und sie sind damit zufrieden, also sollte ich die gleiche Entscheidung treffen”). Häufig haben jüngere angehende Lehrlinge keine klare Vorstellung davon, was in einem bestimmten Beruf tatsächlich getan wird, d.h. welche konkreten Tätigkeiten in diesem Beruf ausgeübt werden. Informationen, die notwendig wären, um eine fundierte Entscheidung für die Wahl des Lehrberufs zu treffen, sind ausreichend vorhanden, sei es durch Broschüren, digital und online zugängliches Informationsmaterial, persönliche Beratungen etc. bei der Arbeiterkammer (AK), der Wirtschaftskammer (WKO), dem Arbeitsmarktservice (AMS) oder den jeweiligen Berufsgruppenvertretern und -verbänden. Diese Informationen sind jedoch oft bruchstückhaft, auf verschiedene Quellen verteilt, mit unterschiedlichem Fokus und Detaillierungsgrad. Infolgedessen sind die Informationen, die den angehenden Lehrlingen zur Verfügung stehen, schwer zu überblicken, zu strukturieren und zu verarbeiten.

Ziel dieses Projekts ist es, eine Machbarkeitsstudie für ein personalisiertes, adaptives, digitales Informationssystem zu entwickeln, in dem ein breites Spektrum an Informationsmaterial (wie Textdokumente, Bilder und Grafiken, Videos usw.) dem/den Entscheidungsträger(n) zur Verfügung gestellt wird, um einen angemessenen Überblick über mögliche Alternativen zu erhalten und gut informierte Entscheidungen zu erleichtern. Im Vergleich zu bereits bestehenden Informationssystemen, persönlichen Beratungen und gedruckten Informationsmaterialsammlungen sollten die vorgestellten Inhalte im Hinblick darauf ausgewählt werden, die Vorstellungen und Erwartungen über die mit dem Beruf verbundenen Tätigkeiten des/der Entscheidungsträger(s) über die mit dem Beruf verbundenen Tätigkeiten mit der Realität in Einklang zu bringen.

In diesem Zusammenhang ist das Wissen über die Tätigkeiten, die in den Berufen tatsächlich ausgeübt werden, von wesentlicher Bedeutung. Um die Entscheidungen des Nutzers zu unterstützen, sind innovative, interaktive Visualisierungen vorzuschlagen, wie z.B. auf der Basis der formalen Konzeptanalyse, bei der eine Begriffshierarchie die Überschneidungen und Ähnlichkeiten von Lehrberufen auf der Basis der gemeinsamen oder disjunkten Tätigkeiten grafisch darstellt. Oder einige bevorzugen eine interaktive Clusteranalyse, bei der die Menge der Aktivitäten durch die zugrundeliegenden Dimensionen charakterisiert wird und die Auswahl der Dimensionen und – als Konsequenz – die visuelle Darstellung der Clusteranalyse unter der Kontrolle des Entscheidungsträgers stehen sollte.

Ein entscheidender Faktor ist die Transparenz und Nachvollziehbarkeit für die Nutzer, die durch die Offenlegung der zugrundeliegenden Algorithmen in Form einer verbalen Beschreibung erreicht werden könnte, durch die das Informationssystem Ressourcen und Informationsmaterial über mögliche Alternativen vorschlägt. Ein weiterer Aspekt ist die Nachhaltigkeit des vorgeschlagenen Informationssystems. Bei schnell wechselnden Tätigkeitsprofilen ist die Eingabe neuer, aktualisierter Informationen von verschiedenen Institutionen, wie z.B. der AK, unerlässlich.


Duration: 1.10.2020 bis 30.06.2021 (9 month)

Funding: Supported by AK SteiermarkProjektfonds 4.0

  • Total Funding: € 48.591,80
  • CSS Funding: € 48.591,80